Schulen entwickeln im Team

Wir sind Beraterinnen und Berater. Wir haben Erfahrung – und kennen Schulen. Wir bilden ein Kollektiv, d.h. einen „Zusammenschluss von Menschen für eine gemeinsame gute Sache“. Wir wollen Schulen unterstützen: von der Organisationsentwicklung über die Unterrichtsentwicklung bis zur Personalentwicklung. Unser Ziel ist es, Schulen zukunftsfähig zu machen. Schreiben Sie uns und lernen Sie uns kennen.

Mit unserer Kompetenz bringen wir Schulen voran, zum Beispiel …

… Schulen im Startchancen-Programm

Als bundesweites Netzwerk erfahrener Schulberater*innen unterstützen wir Startchancen-Schulen, Schulträger und Schulbehörden bei der Planung und Umsetzung ihrer Entwicklungsprojekte. Das Startchancen-Programm lebt von Zusammenarbeit – genau wie wir im Schulentwicklungskollektiv. Wir moderieren lokale schulische Netzwerke, damit Schulen im Startchancen-Programm voneinander lernen und gemeinsam vorankommen, Seite an Seite mit dem Schulträger.

Was uns dabei auszeichnet:

  • Moderation, die alle Beteiligten einbindet, ermutigt, Vertrauen schafft und im Schulalltag entlastet – und nicht zuletzt durch einen perfekten Sitzungsservice:
    – von der PPT-basierten Einladung
    – über die Leitung der Projektgruppensitzungen
    – bis hin zur schnellen Fertigstellung einer Sitzungsdokumentation …
    alles in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in der Schule
  • Eine klare Projektarchitektur, die Orientierung gibt, Organisationsmodelle anbietet und Klarheit in die Kommunikation der Entwicklungsprozesse bringt. Ergebnis: zielorientiertes, wirksames Zusammenarbeiten aller Akteure
  • Der Aufbau und die enge Betreuung von „Lokalen Schulischen Netzwerken“, in denen Schulen miteinander entwickeln, voneinander lernen und schneller vorankommen.  Dabei stärken und moderieren wir auch die Zusammenarbeit der Schulen mit dem Schulträger und der Schulaufsicht, die dabei in eine neue, stärker beratende Rolle hineinwächst.

In mehreren Städten moderieren wir schon einen solchen Prozess. Sie möchten mehr erfahren?
Schreiben Sie uns: info@schulentwicklungskollektiv.com

… zum Beispiel bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen

  • Die Gestaltung von Veränderungsprozessen zu ausgewählten Schwerpunktthemen wie individualisiertes Lernen, Bildung in der digitalisierten Welt, durchgängige Sprachbildung, KI als Lernbegleiter
  • Moderation Pädagogischer Tage zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit innovativen Methoden wie der Rotundendiskussion (siehe „Projekte“)
  • Regelmäßige Begleitung von Schulentwicklungsgruppen, zum Beispiel beim Aufbau einer Feedbackkultur und bei der Entwicklung von Lernsettings

… bei der Beschreibung des Status quo und beim Skizzieren der Zukunft

  • Situationsanalysen, zum Beispiel durch eine SWOT-Untersuchung oder das 6-Boxen-Modell
  • Aufbau einer Struktur zur Schulentwicklung, Projektmanagement, Entwicklung eines Organigramms
  • Entwicklung eines Zukunftsszenarios und Leitbildes und – darauf aufbauend – Konzeption einer systematischen Öffentlichkeitsarbeit

… beim Finden einer „Sprache für die Architekturentwicklung“

  • Unterstützung bei der Formulierung pädagogischer Konzepte für die bauliche Entwicklung – nur so herum ergibt es Sinn
  • Erst die Didaktik, dann die Architektur. Wir bieten mit kooperierenden Architekten Hilfe bei der Definition von Raumprogrammen, Raumkonzepten und Ausstattungsplänen
  • Moderation des Prozesses zwischen Schulleitung, Schulträger, Architekt

… und bei vielen anderen Schritten in der Schulentwicklung…

Kurz gesagt: Wir bieten Prozess- und Expertenberatung für die Schulentwicklung

Wir begleiten Schulen mit Respekt und Kooperation – als Prozessdesigner und Experten. Unsere Beratung hilft, eigene Lösungen zu entdecken und umzusetzen.

Beispiel Schulbau: Wir entwickeln mit den Schulen pädagogische Konzepte, definieren architektonische Anforderungen mit Profis und moderieren die Zusammenarbeit aller Akteure, von der Schulaufsicht über die Schulträger bis in die Schulen.

Wer ist Mitglied im
Schulentwicklungskollektiv?

Das Schul-Entwicklungs-Kollektiv ist innovationsorientiert.

  • Innovatives Denken zu inspirieren und Veränderung in Schulen zu fördern, ist für uns Weg und Ziel zugleich.
  • Die Ideen von „New Work“ tragen unsere Zusammenarbeit im Kollektiv. Unsere zentralen Werte verbinden Freiheit und Selbstbestimmung, Sinnsetzung und Selbstwirksamkeit, Kompetenz und soziale Teilhabe mit dem „Neuen Lernen“  – zum Nutzen der Schulen, der Bildungseinrichtungen und des Netzwerks …
  • Das „Neue Lernen“, wie wir es verstehen,  orientiert sich an den Bedürfnissen der Lernenden, an sinnstiftendem Arbeiten und sozialer Verantwortung, an individueller Kompetenzerweiterung und gesellschaftlichem Zusammenhalt – im Sinne der Motivation und Entwicklung der Organisationen, die wir beraten, und im Sinne der Menschen, die in ihnen lernen und arbeiten.

Unser Angebot zum Kennenlernen

Erstgespräch

  • Wir lernen uns kennen
  • Wir loten Beratungsansätze, Lösungsideen und Wege aus
  • 1 Stunde online
Kostenlos

Einzel-Coaching

  • Gespräch für Schulleitungsmitglieder oder Lehrkräfte
  • 3 Stunden (online)
  • Individuelle Beratung
150 €

Team-Klausur

  • Zusammen führen und zusammenführen
  • 2-tägiger Workshop für Schulleitungsteams
  • in Präsenz
1.500 €

Was können wir für Ihre Schule tun?

Sie sind Mitglied einer Schulleitung oder in der Leitung eines Bildungsträgers und wünschen sich Unterstützung und einen tieferen Einblick in unsere Beratungsarbeit? Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner für Sie…

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name