
Zukunftswerkstatt Sekundarschule Radevormwald
Leitbildentwicklung als gemeinsamer Prozess
„Das war die beste Fortbildung, die ich an dieser Schule erlebt habe.“
Mit diesem Fazit brachte der stellvertretende Schulleiter Olaf Kirsch die Zukunftswerkstatt Schulentwicklung der Sekundarschule Radevormwald auf den Punkt. An zwei intensiven Tagen (10. & 11. Februar 2025) arbeiteten Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulleitung gemeinsam an der Weiterentwicklung ihrer Schule – mit großer Motivation und beeindruckendem Engagement.
Der Prozess: Vom Ist-Zustand zur Zukunftsvision
1. Bestandsaufnahme: Unsere Stärken und Besonderheiten
Zum Auftakt stand die Frage im Mittelpunkt: Was macht unsere Schule einzigartig? In Kleingruppen und mit digitalen Tools sammelte das Kollegium Stärken und besondere Merkmale der Schule. Diese wurden im Padlet und auf einer Taskcard-Dokumentation festgehalten und boten eine solide Basis für die weitere Arbeit.
2. Entwicklungsfelder: Wo wollen wir hin?
3. Nach der Bestandsaufnahme folgte der nächste Schritt: die Identifikation zentraler Entwicklungsfelder. Durch strukturierte Workshop-Methoden, darunter Szenariotechniken und die Museumsgang-Methode, entwickelten die Teilnehmenden verschiedene Zukunftsbilder:
🔹 Best-Case-Szenario: Wo stehen wir im Jahr 2030, wenn alles optimal läuft?
🔹 Worst-Case-Szenario: Welche Herausforderungen könnten uns bremsen?
🔹 Realo-Szenario: Welche konkreten Schritte sind notwendig, um realistische Ziele zu erreichen?
4. Leitbildentwicklung: Unser gemeinsames Fundament
Den Kern der Zukunftswerkstatt bildete die Entwicklung eines neuen Leitbildes, das die Werte, Visionen und pädagogischen Prinzipien der Schule bündelt. Mit der Rotunden-Diskussion als partizipativem Format formulierte das Kollegium erste Leitsätze und Zielsetzungen, die in den kommenden Monaten weiter konkretisiert werden.
Erfolgsfaktoren der Zukunftswerkstatt:
✔ Hohe Teilnehmeraktivierung durch interaktive Methoden
✔ Konstruktiver Austausch in einer wertschätzenden Atmosphäre
✔ Strukturierte Prozessbegleitung durch professionelle Moderation
✔ Nachhaltige Ergebnisse, die direkt in die Schulentwicklungsarbeit einfließen
Ausblick: Der Weg geht weiter!
Die ersten Ergebnisse sind ein starkes Fundament für die weitere Schulentwicklung. In den kommenden Monaten werden die erarbeiteten Leitziele weiter ausgearbeitet und in das Schulprogramm überführt. Die Schule ist auf einem klaren Zukunftskurs – mit einer starken, gemeinsamen Vision.
Möchtest du mehr über den Prozess erfahren oder hast Interesse an einer Zukunftswerkstatt für deine Schule?
Wer hat ähnliche Entwicklungsprozesse im Sinn und möchte sich mit dem Schulentwicklungskollektiv vernetzen. Lasst uns voneinander lernen.